Autor: Angelo

Fiume

Freie Stadt Fiume

Die Freie Stadt Fiume mit Gebiet (ungarisch Fiume város és területe, kroatisch Grad Rijeka i okolica) ist eine historische Verwaltungseinheit im Südwesten des Königreichs Ungarn. Sie bestand von 1779 bis zum Ende der Habsburgermonarchie und umfasste die Hafenstadt Fiume (Rijeka) an der Adriaküste sowie kleinere Gemeinden im Hinterland. Fiume/Rijeka Rijeka (deutsch Sankt Veit am Flaum, italienisch und ungarisch Fiume) ist eine Hafenstadt an der Kvarner-Bucht und mit 130.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt   Kroatiens.  Vom  15. Jahrhundert bis 1918 gehörte St. Veit am Flaum oder Fiume, wie sie die meiste Zeit genannt wurde, mit kurzen Unterbrechungen zum Reich der Habsburger. Unter den Habsburgern entwickelte sich Fiume zur Rivalin von Venedig, die Habsburger bauten Fiume neben ihrem Haupthafen Triest konstant aus. Nach 1867 wurde Fiume der Haupthafen für ungarische Waren; unter der ungarischen Leitung blühte der Hafen auf, ab 1872 wurde ein neues, künstliches Hafenbecken angelegt. 1871 erfolgte die Eröffnung von Banken und Gründung von Dampfschifffahrts-Aktiengesellschaften. Durch die ganze Stadt fuhren Straßenbahnen, es gab 22 Konsulate, 20 Hotels und 9 Kinos. 1873 wurden Bahnlinien nach Ljubljana und Zagreb, Wien und Budapest, 1874 nach Triest eröffnet. 1882 wurde in Rijeka eine der ersten …

Königreich Ungarn

Das Königreich Ungarn stand in seiner Geschichte unter mehreren Fremdherrschaften wie dem Osmanischen Reich und der österreichischen Habsburgermonarchie und erlangte 1867 als föderaler (Teil)-Staat Österreich-Ungarns seine Souveränität zurück. Das Land hatte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918 zeitweise großen Einfluss auf die Politik der europäischen Großmächte und die Innenpolitik Österreich-Ungarns.  Budapest Budapest ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns. Mit über 1,7 Millionen Einwohnern ist Budapest die neuntgrößte Stadt der Europäischen Union. Die Einheitsgemeinde Budapest entstand 1873 durch die Zusammenlegung der zuvor selbstständigen Städte Buda, Óbuda und Pest. Der Name Budapest selbst tauchte zuvor nicht auf, üblich im Sprachgebrauch war Pest-Buda. Budapest – Nationalfeiertag in der Innenstadt, Feuerwerk an der Donau, 2 Tage in der ungarischen Metropole Esztergom Esztergom (deutsch: Gran) ist eine Stadt an der Donau in Nordungarn. Früher war sie die Hauptstadt Ungarns. Die Donau bildet hier die Grenze zur Slowakei, wo die Schwesterstadt Štúrovo liegt. Die Stadt wird beherrscht von der im 19. Jahrhundert errichteten Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Adalbert, die weit sichtbar auf dem Burgberg steht. Sie ist die größte katholische Kathedrale Ungarns.  Entlang der Donau nach Budapest – Esztergom und Szentendre Pressburg/Bratislava Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg, ungarisch Pozsony) …

Hradschin

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone. Diese Länder bildeten ab 1526 den nordwestlichen Teil der Habsburgermonarchie und hatten Prag als königliche Hauptstadt. Die Monarchie ging nach der Niederlage Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg am 31. Oktober 1918 in der republikanischen Tschechoslowakei auf.   Prag Prag ist die historische Hauptstadt Böhmens und war eine bedeutende königliche und kaiserliche Residenzstadt im Heiligen Römischen Reich. Über Jahrhunderte hinweg war Prag eine Stadt, in der sich tschechische, deutsche und jüdische Kultur begegneten.  Die „Goldene Stadt“ zeigt heute ein geschlossenes, von Gotik und Barock geprägtes Stadtbild. Sehenswürdigkeiten wie die Prager Burg, die Karlsbrücke, die mittelalterliche Rathausuhr, der jüdische Friedhof oder die älteste aktive Synagoge der Welt machen die Stadt zu einem beliebten touristischen Ziel. Prag – Prager Burg, Kleinseite, Moldau. Karlsbrücke, Altstadt, Neustadt, Vyšehrad, Prager Kaffeehäuser, unterwegs in Prag Marienbad Marienbad ist ein Kurort im Westböhmischen Bäderdreieck.  Johann Wolfgang von Goethe und Richard Wagner waren hier zu Gast. 1901 kam König Edward VII. von Großbritannien zum ersten Mal zur Kur nach Marienbad. 1904 besuchte ihn …

Karlsbrücke

Prag

Prag ist die historische Hauptstadt Böhmens und war eine bedeutende königliche und kaiserliche Residenzstadt im Heiligen Römischen Reich, besonders unter den Přemysliden, Luxemburgern und Habsburgern. Um 1230 wurde die seit der Frühgeschichte bewohnte Siedlung zu einer königlichen Stadt erhoben und im 14. Jahrhundert unter der Regentschaft Karls IV. zu einem politisch-kulturellen Zentrum in Europa. Mit der Karls-Universität wurde in Prag 1348 die erste Universität in Mitteleuropa gegründet. Auch das Konservatorium und die Technische Universität gehören zu den ältesten ihrer Art in Europa. Über Jahrhunderte hinweg war Prag eine Stadt, in der sich tschechische, deutsche und jüdische Kultur begegneten.  Die „Goldene Stadt“ zeigt heute ein geschlossenes, von Gotik und Barock geprägtes Stadtbild. Sehenswürdigkeiten wie die Prager Burg, die Karlsbrücke, die mittelalterliche Rathausuhr, der jüdische Friedhof oder die älteste aktive Synagoge der Welt machen die Stadt zu einem beliebten touristischen Ziel. Sehenswürdigkeiten – tripadvisor Prager Burg Die Prager Burg gilt als das größte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag. Die Burg wurde im 9. Jahrhundert gegründet und hat seither ihr Aussehen stark verändert: Generationen von …

Zlabings

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand. Hauptstadt des Landes war bis 1641 Olmütz und später Brünn. Das Land gehörte zu den Ländern der Böhmischen Krone und bildete zusammen mit dem Königreich Böhmen und dem Herzogtum Ober- und Niederschlesien deren Kerngebiet. 1527 geriet es unter die Herrschaft der Habsburger und war seit 1804 beziehungsweise 1867 ein Kronland des Kaisertums Österreich und Österreich-Ungarns. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Markgrafschaft aufgelöst und Mähren Teil der neu entstandenen Tschechoslowakei. Brünn Brünn  wurde 1243 von Wenzel I. als Königsstadt gegründet. 1277 ist zum ersten Mal die Festung Spielberg, damals als Burg, erwähnt. Ab 1349 war Brünn Sitz der Markgrafen von Mähren. In Brünn lebte um 1900 eine überwiegend deutschsprachige Bevölkerung (63 %), während die Vororte außerhalb des Stadtkerns überwiegend tschechischsprachig waren. Nach dem Ersten Weltkrieg kam Mähren und damit auch die Haupstadt Brünn an die neu gegründete Tschechoslowakische Republik. Brünn – Stadt, Spielberg und Villa Tugendhat Znaim Znaim ist eine Stadt in der Südmähren …

Brünn

Brünn

Brünn ist mit etwa 380.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens.Die Stadt wurde 1243 von Wenzel I. als Königsstadt gegründet. 1277 ist zum ersten Mal die Festung Spielberg, damals als Burg, erwähnt. Ab 1349 war Brünn Sitz der Markgrafen von Mähren. In Brünn lebte um 1900 eine überwiegend deutschsprachige Bevölkerung (63 %), während die Vororte außerhalb des Stadtkerns, die bis 1918 nicht zum Brünner Stadtgebiet zählten, überwiegend tschechischsprachig waren. Nach dem Ersten Weltkrieg kam Mähren und damit auch die Haupstadt Brünn an die neu gegründete Tschechoslowakische Republik. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die deutschsprachige Bevölkerung gewaltsam aus der Stadt vertrieben  Ihr Vermögen wurde durch die Beneš-Dekrete konfisziert und es  erfolgte keine Abgeltung für das eingezogene Vermögen. Im Brünner Todesmarsch (Beginn am 31. Mai 1945) mussten etwa 27.000 Bürger einen Fußmarsch zur 60 km entfernten österreichischen Grenze antreten. Nach den Schilderungen von Beteiligten kamen dabei ca. 5.200 Personen ums Leben. 67 Fotos auf Facebook – März 2012 Villa Tugendhat Die Villa Tugendhat ist ein von 1929 bis 1930 in Brünn nach Plänen des Architekten Ludwig Mies van der …

Czernowitz

Herzogtum Bukowina

Die Bukowina ist eine historische Landschaft im Grenzraum zwischen Mittel- , Südost-  und Osteuropa. Die nördliche Hälfte gehört zur Ukraine und die südliche Hälfte zu Rumänien. Hier liegen auch die Moldauklöster, die zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen. Die Bukowina war, wie das östlich davon liegende Bessarabien, jahrhundertelang ein Teil des historischen Fürstentums Moldau, von 1775 bis 1918 gehörte das Gebiet mit seiner multiethnischen Bevölkerung zur Habsburgermonarchie. Im Nordwesten liegt Ostgalizien, im Südwesten Siebenbürgen. Czernowitz Czernowitz liegt auf 248 m Seehöhe in einem von Hügeln durchzogenen Gebiet mit Wäldern und Feldern. Die Stadt erstreckt sich überwiegend am rechten Ufer des Pruth, am linken Flussufer befindet sich der ehemals jüdische Stadtteil Sadhora. Czernowitz – die Hauptstadt der Bukowina Karpaten Von Czernowitz geht es in die Karpaten. Am Gebirgskamm verlässt man die Bukowina und kommt in die Karpatenukraine (in der Monarchie ein Teil Oberungarns).  Durch die Karpaten nach Kaschau – von der Bukowina in die Slowakei Kulturreise Galizien und Bukowina Galizien und Bukowina – Angelos Reisen Reisen durch die k.&.k. Monarchie Unsere Reisen durch die Nachfolgestaaten in den damaligen Grenzen. …

Oper Lemberg

Königreich Galizien und Lodomerien

1772 gelangten Teile Kleinpolens, Podoliens, Rutheniens und des Karpatenvorlandes, die zuvor zu Polen-Litauen gehört hatten, an das österreichische Haus Habsburg. Als sogenanntes Königreich Galizien und Lodomerien wurde die Landschaft 1804 dem Kaisertum Österreich angegliedert und gehörte von 1867 bis 1918 als Kronland zum cisleithanischen Teil Österreich-Ungarns. wikipedia Krakau Krakau war bis Ende des 16. Jahrhunderts polnische Königstadt. 1364 wurde hier die nach Prag älteste Universität Mitteleuropas gegründet. Im Zuge der Dritten Teilung Polens wurde die Stadt 1795 im Kaisertum Österreich dem Kronland Galizien zugeordnet. Krakau wurde das Zentrum der neoromantischen Bewegung „Junges Polen“, des Jugendstils sowie des „polnischen Modernismus“. So wurde Krakau neben Warschau eines der bedeutendsten Zentren der polnischen Unabhängigkeitsbewegung. Mit Wien als damaliger Hauptstadt war Krakau seit 1856 durch die k.u.k Nordbahn verbunden, die wichtigste Bahnstrecke der Monarchie. Krakau – die polnische Königsstadt Tarnow und Lancut Tarnow zählt zu den schönsten Städten Polens, seine günstige Lage an der nach Ungarn und in die Ukraine führenden Handelsroute begünstigte eine lange Blütezeit. Das Schloss Lancut der Familie Potocki, zählt zu den schönsten Schlössern der Region.  durch Südpolen …

Teschen

Herzogtum Ober- und Niederschlesien

Das Herzogtum verblieb Österreich nach der Teilung Schlesiens, dessen Großteil infolge des Ersten Schlesischen Kriegs 1742 gegen Maria Theresia an Preußen fiel. Von 1850 bis 1918 war es Kronland des Kaisertums Österreich bzw. nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich von 1867 der österreichischen Reichshälfte von Österreich-Ungarn. 1918 wurde Österreichisch- Schlesien großteils Bestandteil der neu gegründeten Tschechoslowakei. Ein kleinerer Teil wurde Polen zugesprochen. wikipedia Teschen (Cieszyn) ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn/Český Těšín in Schlesien. Teschen war eine sprachlich und konfessionell gemischte Stadt. Nach dem Ende der Habsburgermonarchie wurde die Stadt entlang der Olsa geteilt, die Altstadt mit dem historischen Burgberg kam zu Polen, die Tschechoslowakei musste sich mit der westlich gelegenen Vorstadt begnügen. wikipedia Reisen durch die k.&.k. Monarchie Unsere Reisen durch die Nachfolgestaaten in den ehemaligen und den heutigen Grenzen. Reisen durch die k.&.k. Monarchie – Kaiserreich Österreich, Königreich Ungarn, Bosnien-Herzegowina, Nachfolgestaaten  Anreise

Zara

Königreich Dalmatien

Aus den venezianischen Besitzungen in Dalmatien und an der Bucht von Cattaro (Kotor) entstand 1797 das österreichische Kronland Dalmatien. Die Landeshauptstadt war Zara, das heutige Zadar. Heute ist der nördliche Teil bis Dubrovnik (früher Ragusa) kroatisch und der südliche Teil mit Kotor (früher Cattaro) und Budva (früher Budua) montenegrinisch.   Königreich Dalmatien – wikipedia #Angelounterwegs in Zara (Zadar), Cattaro (Kotor) und Budua(Budvar). Zara (Zadar) Die Stadt Zadar (italienisch Zara) liegt im Süden Kroatiens in Norddalmatien. Zadar ist eine Hafenstadt und ein Seebad an der Adria mit ca. 75.000 Einwohnern. Es war Hauptstadt des Königreichs Dalmatien, das eines der österreichischen Kronländer war. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Zadar ein Zentrum der kroatischen kulturellen und nationalen Wiedergeburtsbewegung in Dalmatien, die für einen Zusammenschluss Dalmatiens mit dem Königreich Kroatien und Slawonien plädierten. Bis zum Ersten Weltkrieg war Zadar Garnisonsstadt der k.u.k. Armee.  Zadar – wikipedia Zara – mit dem Kreuzfahrtschiff in die Hauptstadt Dalmatiens Cattaro (Kotor) Kotor (früher Cattoro)  ist eine befestigte Stadt an der Adriaküste Montenegros. Die mittelalterliche Altstadt zeichnet sich durch ihre verwinkelten Straßen und Plätze aus und beherbergt mehrere romanische Kirchen, wie etwa die …