Autor: Angelo

Kaiser Franz Joseph

Salzkammergut: Kaiserstadt Ischl

Die heimliche Hauptstadt der Monarchie Stadtrundgang Bad Ischl – Sehenswürdigkeiten Bad Ischl – wikipedia Zauner – Konditorei und Restaurant Bad Ischl – 38 Fotos auf Facebook Sisipark Im  Zuge der Gartenschau 2015 wurde nach der Esplanade die Traun aufwärts der Sisipark wiederbelebt.  Zwischen den teilweise 150 Jahre alten Bäumen finden sich Themengärten, Liegewiesen, zwei Kinderspielplätze, davon ein Wasserspielplatz, farbenprächtige Staudenbänder und großzügige Frühlings- und Sommerblumenpflanzungen. Bad Ischl: Sisipark – 22 Fotos auf Facebook Kaiservilla Hier hat Kaiser Franz Joseph die Kriegserklärung an Serbien unterschrieben und damit den Ersten Weltkrieg und den Untergang der Monarchie ausgelöst. Kaiservilla – Öffnungszeiten und Preise, Geschichte … Bad Ischl: Kaiservilla – 39 Fotos auf Facebook Anreise

Südbahnhotel Semmering

NÖ: Kurort Semmering

Natur, Kultur und UNESCO-Weltkulturerbe Kurhaus Semmering – Kultursommer im Jugendstil-Juwel Das legendäre Kurhaus ist nur im Rahmen des Kultursommer Semmering zugänglich –  Hochkultur im Ambiente einer vergangenen Epoche. Ich bin auf Kur am Semmering – literarisch-historischer Entdeckungspfad mit  Elisabeth-Joe Harriet Kultursommer Semmering – vom 1. Juli bis 3. September 2017 Kurhaus Semmering – 36 Fotos auf Facebook Promenieren in einer geschichtsträchtigen Landschaft Nirgendwo ist man dem verblichen Glanz des mondänen Luftkurorts näher als auf der Hochstraße. Legendäre Hotels wie das Panhans und das Südbahnhotel, prachtvolle Villen und der Blick zu den umliegenden Bergen lassen erahnen warum der Semmering vor 100 Jahren mit St. Moritz verglichen wurde. Hochstraße Semmering –  36 Fotos auf Facebook Semmering –  wikipedia UNESCO-Weltkulturerbe Semmeringbahn Die Scheitelstrecke der Südbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag war eine technische Meisterleitung. Am Bahnwanderweg vom Bahnhof Semmering bis zur Haltestelle Klamm-Schottwien folgt man der Trasse der Semmeringbahn durch die grandiose Landschaft. Semmeringbahn Scheitelstrecke –    ca. 5 Stunden Gehzeit, leicht bergab mit einigen Gegensteigungen Zauberberg Hirschenkogel Vom Hirschenkogel und vom Sonnwendstein hat man den schönsten Blick auf …

Berndorf vom Guglzipf

NÖ: Kruppstadt Berndorf

Margaretenkirche und krupp stadt museum Das Stadtbild ist geprägt von der weithin sichtbaren neobarocken Margaretenkirche. Als Vorbild diente die Peterskirche in Wien. Die Kirche wurde auf Veranlassung von Arthur Krupp gebaut. In seinen Metallwerken waren bis zu 6.000 Mitarbeiter beschäftigt. Mit sozialen Wohnbauten und Aktivitäten war er seiner Zeit weit voraus. Einen guten Überblick über die Entwicklung der Berndorfer Metallwarenfabrik erhalten Sie im krupp stadt museum. Kruppstadt Berndorf – die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berndorfer Metallwarenfabrik – wikipedia krupp stadt museum – Öffnungszeiten, Eintritt mit der Niederösterreich-CARD gratis Die Berndorfer Stilklassen Die Innenausstatung der Berndorfer Volks- und Hauptschulen, in welchen noch heute unterrichtet wird, ist weltweit einzigartig. Jedes Lehrzimmer wurde in einem anderen historischen Baustil ausgestattet. Durch Malerei und Architektur enstanden kulturhistorische Unikate. Berndorfer Stilklassen – Kruppstadt Berndorf, Eintritt mit der Niederösterreich-CARD gratis Stadttheater und Marienkirche Das Stadtheater wurde von den bekannten Architekten Helmer & Fellner wurde anlässlich des 50-Jahr Jubiläums von Kaiser Franz Joseph I errichtet. Die Hauptfront ist auf einen Park mit Platanen ausgerichtet. Gleich daneben  befindet sich die Marienkirche mit Bleiglasfentern  aus Murano-Glas. Beide …

Blick auf die Dresdner Altstadt

Sachsen: Dresden und Moritzburg

Stadtrundgang Dresden Dresden nähert man sich am besten vom rechten Elbeufer. Von hier hat Canaletto 1748  die Stadt gemalt. An der Silhuette hat sich seither nichts geändert.  Über die autofreie Augustusbrücke kommt man ins Zentrum der Altstadt. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten liegen eng beeinander. Sehenswürdigkeiten Altstadt Dresden – Dresden Tourimus Canaletto: Dresden vom rechten Elbeufer – wikipedia Sachsen: Stadtrundgang Dresden – 50 Fotos auf Facebook Sachsen: Stadrundgang Dresden – Slideshow 0:40 Minuten auf youtube Der Zwinger Zwinger (Dresden) – wikipedia Zwinger – tripadvisor Die Frauenkirche Frauenkirche (Dresden) – wikipdia Frauenkirche – tripadvisor Die Semperoper Semperoper – Spielplan, Karten Semperoper – wikipedia Semperoper – tripadvisor Sachsen: Barockschloss Moritzburg Von Dresden mit der S-Bahn nach Radebeul Ost (Karl-May-Museum). Weiter mit der Lößnitzgrundbahn zum Märchenschloss – ca. 1 Stunde mit Umsteigen.  Aussteigen am besten in Cunnertswalde. Von dort über das Fasanenschlösschen zum Schloss und in den Ort. Zurück vom Bahnhof Moritzburg. Schloss Moritzburg – Info Lößnitzgrundbahn – Fahrplan, Tarif Sachsen: Barockschloss Moritzburg – 41 Fotos auf Facebook Sachsen: Barockschloss Moritzburg – Slideshow 0:40 Minuten auf youtube Wandern in der …

Wiener Prater

Vom Praterstern (U1, U2, S-Bahn) auf der Hauptallee bis zum Restaurant Luftburg (beim Schweizerhaus in der Nähe des weithin sichtbaren Praterturms). Zurück durch den Wurstelprater über den Riesenradplatz zum Praterstern. Riesenrad – Tickets, Feiern & Events … Prater Hauptallee – wikipedia      Schweizerhaus – der Biergarten im Prater Prater Turm – Wien im Flug erleben

Stephansdom

Wien: Oper – Stephansplatz – Am Hof – Hoher Markt – Schwedenplatz

Wiener Innenstadt  von der U4-Station Karlsplatz (Ausgang Oper) durch die Kärntner Straße zum Stephansplatz. Nach dem Besuch des Doms weiter über den Graben zum Platz Am Hof und über den Schulhof und Judenplatz zum Hohen Markt (ältester Platz Wiens). Durch die Judengasse zur Ruprechtskirche (älteste Kirche Wien) und hinunter zum Donaukanal (U4-Station Schwedenplatz). Zu den schönsten Plätzen der Wiener Innenstadt Zu den schönsten Plätzen  – 44 Fotos auf Facebook Wiener Staatsoper und Kärntner Straße –  wikipedia Kärntner Straße – wikipedia Stephansdom – wikipedia Graben – wikipedia Zum schwarzen Kameel – Bar, Restaurant, Beletage, Feinkost und Patisserie Schulhof mit Uhrenmuseum Ankeruhr am Hohen Markt –  wikipedia Ruprechtskirche – älteste Kirche Wiens Donaukanal – beim Schwedenplatz

Blick vom Volksgarten zum Heldenplatz

Wien: Museumsquartier – Rathausplatz – Hofburg – Staatsoper

Von der U2-Station Museumsquartier durch das MQW zum Maria-Theresien-Platz zwischen dem Kunsthistorischen und dem Naturhistorischen Museum. Weiter über das Parlament und das Rathaus zum Burgtheater. Durch den Volksgarten zum verschandelten Heldenplatz und durch die Hofburg über den Michaelerplatz zur Albertina. Von hier lohnt ein  kurzer Abstecher in den Burggarten. Über den Ring zur Staatsoper (U4-Station Karlsplatz). Von den Museen über den Ring in den Volksgarten Von den Museen über den Ring in den Volksgarten – 33 Fotos auf Facebook. Museumsquartier – Programm, Essen & Trinken … Kunsthistorisches Museum – Ausstellungen, Infos … Naturhistorisches Museum – Ausstellungen, Infos … Parlament –  wikipedia Rathausplatz  – Veranstaltungskalender Burgtheater –  Spielplan … Theseustempel im Volksgarten– wikipedia Heldenplatz   – wikipedia Hofburg Wien Hofburg Wien – 27 Fotos auf Facebook Hofburg – wikipedia Michaelerplatz – wikipedia  Albertina – Ausstellungen, Prunkräume … Wiener Staatsoper – Spielplan …

Naschmarkt

Wien: über den Naschmarkt zum Karlsplatz

Von der U4-Station Kettenbrückengasse über den Naschmarkt und weiter durch den Resselpark auf den Karlsplatz (U4, U2, U1). Der Wiener Naschmarkt Hier gibt es alles, was das kulinarische Wien ausmacht: frische Lebensmittel, orientalische Köstlichkeiten und die längste Ess- und Trinkmeile. Kein Wunder, dass sich hier  Touristen und Einheimische drängen. Naschmarkt – Angebot, Lage und Öffnungszeiten Der Wiener Naschmarkt – 33 Fotos auf Facebook Karlsplatz Die prächtigte Kulisse der Karlskirche, Gründerzeithäuser wie der Musikverein und das Jugendstil-Ensemble der ehemaligen Stadtbahnstation prägen einen der schönsten und frequentiertesten Plätze Wiens. Karlsplatz –  7 Fotos auf Facebook Resselpark – wien.gv.at Karlskirche – wikipedia Otto Wagner Pavillon Karlsplatz – Wien Museum

Wien: durch den Schlosspark Schönbrunn

Von der U4-Station Hietzing zum Eingang des Schlossparks gegenüber dem weithin sichtbaren Parkhotel Schönbrunn. Unser Weg führt vorbei am Palmenhaus durch den Rosengarten zum Großen Parterre. Weiter durch den Ehrenhof Richtung Ausgang auf der Grünbergstraße. Von hier kurz nach links zur U4-Station Schönbrunn. Je nach Zeit und Lust kann man mehr Zeit im Schlosspark verbringen. Der virtuelle Park-Rundgang  stellt die schönsten Sehenswürdigkeiten vor. Zur Orientierung unser ungefährer Weg auf google-maps. Durch den Schlosspark Schönbrunn Durch den Schlosspark Schönbrunn – 41 Fotos auf Facebook Blick zurück zum Eingang am Hietzinger Platz Pergola neben dem Schloss Schönbrunn. Großes Parterre. Brunnen im Ehrenhof. Najadenbrunnen. Jausen Station nahe dem Ausgang Grünbergstraße.

Wien: vom Oberen Belvedere in den Stadtpark

Von der S-Bahnstation Quartier Belvedere über den Gürtel zum Eingang des Oberen Belvedere. Durch den Schlossgarten vom Oberen Belvedere zum Unteren Belvedere. Weiter über den Rennweg zum Schwarzenbergplatz. Auf dem Heumarkt zum Stadtpark. Rundgang im Stadtpark und Ende der Tour bei der U4-Station Stadtpark. Schloss Belvedere und Schwarzenbergplatz Schloss Belvedere und Schwarzenbergplatz – 21 Fotos auf Facebook Oberes Belvedere – permanente Präsentation der weltberühmten Meisterwerke der österreichischen Galerie Der Garten des Belvedere mit dem weltberühmten Canaletto-Blick ist eines der bedeutendsten historischen Gartenkunstwerke Europas. Blick zum Unteren Belvedere mit den ehemaligen Wohn- und Repräsentationsräume des Prinzen Eugen. Einmaliger Gratis-Eintritt mit der Niederösterreich-CARD. Hochstrahlbrunnen und Heldendenkmal der Roten Armee am Schwarzenbergplatz. Heumarkt und Stadtpark Heumarkt und Stadtpark – 34 Fotos auf Facebook Johann-Strauß-Denkmal – das „Wahrzeichen“ des Stadtparks Kursalon Hübner – beim Eingang des Stadtparks vom Heumarkt Der Wienfluss durch den Stadtpark. Ende der Tour bei der U4-Station Stadtpark.