Autor: Angelo

Kaiser Franz Joseph

Reisen durch die Kronländer der k.&.k. Monarchie

Die Hauptstädte Wien – Hauptstadt des Kaiserreichs Österreich Budapest – Hauptstadt der Länder der ungarischen Krone Cisleithanien – die Länder der österreichischen und böhmischen Krone Cisleithanien – Böhmen, Mähren, Schlesien, Galizien, Bukowina, Görz, Triest, Istrien, Dalmatien, Österreich ob der Enns, Österreich unter der Enns, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Kärnten, Krain Transleithanien – die Länder der ungarischen Krone Transleithanien – Ungarn, Kroatien, Fiume Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina – gemeinsame Verwaltung durch Österreich und Ungarn Meine Reisen durch die Nachfolgestaaten In den letzten Jahren habe ich alle 13 Nachfolgestaaten der Monarchie besucht. Meine Reisen durch die Nachfolgestaaten – Österreich, Ungarn, Slowakei, Tschechien, Polen, Italien, Slowenien, Kroatien, Rumänien,  Montenegro, Bosnien, Serbien, Ukraine

Burg Buda

Länder der ungarischen Krone (Transleithanien)

Transleithanien umfasste Ungarn, die Slowakei, die Karpatenukraine, das Banat, die Vojvodina,  das Burgenland, Siebenbürgen, winzige Teile Polens, das damalige Königreich Kroatien und Slawonien und Fiume (Rijeka). Königreich Ungarn Das Königreich Ungarn (ungarisch Magyar Királyság) bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946. Es entstand im heutigen Westungarn und vergrößerte seinen Herrschaftsbereich in der Folgezeit auf das Gebiet des gesamten heutigen Ungarns sowie das Gebiet von Siebenbürgen, die Slowakei, die Vojvodina, den rumänischen Teil des Banats, die Karpatenukraine, das Burgenland und das Prekmurje im heutigen Slowenien. Königreich Ungarn – Budapest, Estergom, Pressburg/Bratislava, Zahorie, Theben/Devin, Hohe Tatra, Zips, Kaschau/Kosice, Karpatenukraine, Siebenbürgen, Neusatz/Novi Sad, Raiding, Ödenburg/Sopron, Güns/Köszeg, Neusiedler See, Burg Forchenstein, Bergkirche Eisenstadt, Maria Loretto  Königreich Kroatien und Slawonien Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija, ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) gehörte in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (1867–1918) zum ungarischen Teil der Doppelmonarchie und umfasste Teile des heutigen Kroatien und der Vojvodina im heutigen Serbien. Königreich Kroatien und Slawonien – Agram, Plitwitzer Seen, Wasserfälle von Slunj, Bakar Freie Stadt Fiume Die Freie Stadt Fiume mit Gebiet (ungarisch Fiume város és területe, kroatisch Grad Rijeka i okolica) war neben Triest der …

Salzburg St.-Peter-mit-Festung

Österreich

Meine Reisen und Touren in Österreich. Niederösterreich Wienerwald Reisen Wienerwald Thermenregion Wandern Wienerwald Wiener Alpen Reisen Wiener Alpen  Wandern Wiener Alpen Wachau Reisen Wachau Wandern Wachau Waldviertel Reisen Waldviertel Wandern Waldviertel Mostviertel Wandern Mostviertel Weinviertel Touren im Weinviertel Oberösterreich Reisen Oberösterreich Touren Oberösterreich Salzburg Reisen Salzburg Touren Salzburg Steiermark Reisen Steiermark Wandern Steiermark Kärnten Reisen Kärnten Touren Kärnten Tirol Reisen Tirol Wandern Tirol Vorarlberg Reisen Vorarlberg Wien unterwegs in Wien Touren in Wien Burgenland Reisen Burgenland Touren im Burgenland

Linzer Höhenrausch

Linz: ARS ELECTRONICA & HÖHENRAUSCH

Ein Tag in Linz bei der ARS ELECTRONICA und beim HÖHENRAUSCH In etwas mehr als einer Stunde ist man mit dem Zug von Wien in Linz. ARS ELECTRONICA 2018 Das Ars Electronica Festival 2018 – „Error – the Art of Imperfection“ – beschäftigte sich mit Irrtümern im Zeitalter der Digitalisierung. Vom Haupbahnhof in 5 Minuten zur ARS ELECTRONICA in der Postcity Linz. So schmeckt Küche. Von der Postcity zum Ars Electronica Center Zum Ars Electronica Center am besten zu Fuß eine halbe Stunde durch die Linzer City. Bequemer gehts mit der Straßenbahn Linie 1 bis Rudolfstraße – Gratisticket mit dem Festivalpass. Stadteinwärts immer entlang der Hauptstraße. Kleiner Abstecher zum Mariendom. Verdiente Rast im Stieglbräu. Linzer Hauptplatz. Über die Nibelungenbrücke zum … … Ars Electronica Center am nördlichen Donauufer in Linz-Urfahr. Ars Electronica Center (AEC) Das Ars Electronica Center hat das Ziel, die Technologien der kommenden Generation für jede Altersstufe erfahrbar zu machen.   Timeline Internet. Vom Terrassencafe CUBUS ha man einen tollen Ausblick auf die Donau und die Stadt. Linz an der Donau Das moderne Linz …

Schloss Bruck (Lienz)

Osttirol: Lienz

Die Sonnenstadt Lienz besticht mit südländischem Flair und über 2.000 Sonnenstunden im Jahr. Die spektakuläre Kulisse der Lienzer Dolomiten eröffnet ein atemberaubendes Panorama für Bergsteiger, Wanderer, Biker und Wassersport-Fans. Kulturinteressierten ist Schloss Bruck zu empfehlen. Schloss Bruck – das Museum der Stadt Lienz Das Schloss war bis 1500 der Wohnsitz der Grafen von Görz. Eine besondere Sehenswürdigkeit  ist die Burgkapelle mit Fresken von Simon von Taisten aus dem 15. Jahrhundert. Heute dient das Schloss als Museum der Stadt Lienz Wandfresken von Simon von Taisten in der Burgkapelle Um 1480 engagierte der Graf von Görz zur Ausschmückung des Sakralraumes den aus dem Pustertal stammenden Maler Simon von Taisten. Er malte die Fresken, die bis heute faszinieren.  150 Jahre Egger-Lienz Einer der bedeutendsten österreichischen Maler des Fin de siecle wurde in der Umgebung von Lienz geboren. „Ich male Formen, keine Bauern.“ – das Motto der Ausstellung zum 150. Geburtstag im Schloss Bruck beschreibt treffend seine Malweise.   Fotos auf Facebook Schloss Bruck – 19 Fotos Fresken Burgkapelle – 21 Fotos Albin Egger-Lienz – 27 Fotos

Kreuzgang Brixen

Südtirol: Brixen

Ein Tag im geistlichen Zentrum Südtirols Brixen liegt im Eisacktal eingebettet zwischen Rienz und Eisack. Die Bischofsstadt fasziniert die Besucher durch ihre vielen kulturellen Schätze und die eigentümlich verwinkelte Architektur der Altstadt. Der Dom zu Brixen mit Kreuzgang und Johanneskapelle Der Dom geht auf eine Münsteranlage aus im 10. Jahrhundert zurück, wurde in seiner heutigen Form im 18. Jahrhundert barockisiert und ist Bischofskirche der Diözsese Brixen – Bozen. Der Brixner Domkreuzgang entstand in vorromanischer Zeit und wurde später romanisch und gotisch umgestaltet. Berühmt ist er vor allem wegen seiner gotischen Fresken.   Die Johanneskapelle am Kreuzgang ist berühmt für seine romanischen Fresken, die die scholastisch-mystische Symboltheologie des 13. Jahrhunderts widerspiegeln.  Durch die Altstadt In den Gassen der Altstadt gibt es viel zu entdecken. Erholung im Hofgarten Im Hofgarten nicht weit vom Busbahnhof kann man den Tag beschaulich ausklingen lassen. Fotos auf Facebook der Dom – 54 Fotos Stadtspaziergang – 78 Fotos  

Wienerwald: Kaisergeburtstag in Kaltenleutgeben

Der Kaiser zu Gast im Restaurant Kaiserziegel Hier wird der Kaisergeburtstag so wie in Ischl und Cormons (IT) groß gefeiert. Geladene Gäste in Erwartung des Kaisers. Der Musikkorps LAZARUS UNION spielt auf. Die Hoch- und Deutschmeister 1809 aus Perchtoldsdorf  erweisen dem Kaiser mit einem dreifachen „General Decharge“ ihre Ehre!   Das Kaiserpaar trifft ein. Kaiserin Sisi entsteigt dem Wagen. Der Kaiser auf dem Weg zur Huldigung. Die Kaiserhymne ertönt.   Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut.   Anreise von Wien nach Kaltenleutgeben mit dem Auto mit Öffis Noch einfacher geht es in Halbstunden-Intervallen mit dem Bus 255 ab S-Bahn Liesing zur Station Annagasse in Kaltenleutgeben. zu Fuß Sportliche gehen in ca. 2 Stunden von der Bergkirche Rodaun (mit Öffis gut erreichbar) über den Stadtwanderweg 6 über die Wiener Hütte und den Doktorberg zum Restaurant Kaiserziegel am westlichen Ortsende von Kaltenleutgeben. Gegangen am 18. August 2018. Von der Bergkirche Rodaun auf dem Stadtwanderweg 6 vorbei an der Mitzi-Langer-Wand zur … … rückwärtigen Mauer des Jesuitenkollegs. Auf breiten Wanderweg zur Wiener Hütte – derzeit …

Blick ins Wiental

Wien: über die 7 Hügel von Hietzing

Nach einer Tour der Naturfreunde Hietzing, reine Gehzeit ca. 3 Stunden, Einkehrmöglichkeiten. Gegangen am 6. August 2018. Durch den Schlosspark Schönbrunn auf die Gloriette Von der U4 Hietzing vorbei am Palmenhaus und dem Neptunbrunnen zur Gloriette auf dem Schönbrunner Berg. Von der U4 Hietzing zum Hietzinger Tor. Palmenhaus im Schlosspark Schönbrunn. Neptunbrunnen am Fuße des Schönbrunner Berges. Gloriette auf dem Schönbrunner Berg. Link 28 Fotos auf Facebook Von der Gloriette zur Tiergartenmauer Vom Meiereitor entlang des Hietzinger Friedhofs zur Maxingstraße. Weiter über die Elisabethallee zum Küniglberg (ORF). Hinunter zur Lainzer Straße und über die Veitingergasse auf den Roten Berg. Kurzer Abstecher zum Girzenberg (nicht öffentlich zugänglich) und über die Ghelengasse auf den Gemeindeberg. Vorbei am Karmelitinnenkloster zur Mauer des Lainzer Tiergartens.  Hietzinger Friedhof. ORF am Küniglberg. Villa in der Veitinergasse. Schautafel Roter Berg, Girzenberg und Trazerberg. Am Roten Berg. Am Gemeindeberg. Tiergartenmauer beim St. Veiter Tor. Link 38 Fotos auf Facebook Entlang der Tiergartenmauer nach Hütteldorf Auf dem markierten Weg „rund um den Lainzer Tiergarten“  über das gesperrte Adolfstor auf den Hackenberg mit einem großartigen …

Grabneralm

Gesäuse

Benediktinerstift Admont Das Stift ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Gesäuses. Die neugotische Stiftskirche. Einen Besuch wert – die weltberühmte Klosterbibliothek und das Museum. Stiftswappen Admont. Blick vom Museum in den Stiftsgarten. Stiftsgarten. Stiftsteich. Link 60 Fotos auf Facebook Styriarte 2018 im Johnsbachtal Wanderung mit Musik über die Johnsbacher Almrunde am 21. Juli 2018 Links Styriarte 2018 im Gebirg 27 Fotos auf Facebook Von der Kaiserau zu Klinkehütte Reine Gehzeit 2 1/4 Stunden, Einkehrmöglichkeit in der Kaiserau und in der Klinkehütte. Gegangen am 23. Juli 2018 Wegverlauf Vom Parkplatz in der Kaiserau  auf der Mautstraße bis zur Querung des Weitwanderwegs. Auf diesem dann hinauf zur Klinkehütte. Beim Abstieg folgen wir der Weitwanderwegmarkierung bis zur Abzweignung in die Kaiserau. Sportalm Kaiserau. Klinkehütte am Fuße des Admonter Kalblings. Link 20 Fotos auf Facebook Vom Buchauer Sattel auf die Grabneralm – schönster Blick auf das Gesäuse. Reine Gehzeit ca. 3 Stunden, Einkehrmöglichkeit im Grabneralmhaus. Gegangen am 24. Juli 2018 Wegverlauf Vom Parkplatz am Buchauer Sattel (am Weg von der Passhöhe nach Norden, an der Straße nicht beschildert) …

Schloss Krumau bei Nacht

Kulturreise Elite Tours nach Krumau (Cesky Krumlov)

Wien – Alt-Nagelberg – Budweis – Ohrada – Krumau – Moldaustausee – Wien 3-Tagesreise mit 2 Übernachtungen im Zentrum von Krumau (Cesky Krumlov) Krumau Kulturreisen von Elite-Tours  – nächster Termin 21. bis 23. September 2018 „Festival der barocken Kunst 2018“ 1. Tag: Anreise über Budweis und Besuch der Oper Rusalka Abfahrt vor dem Büro von Elite Tours in der Operngasse 4. Elite Tours – Musik & Kultur, Tages & Kurzreisen, Bus-Shuttle … Besuch der Waldglashütte in Alt-Nagelberg 31 Fotos auf Facebook – Anreise, Besuch der Waldglashütte Zalto Durchs Waldviertel geht es bis zur Tschechischen Grenze nach Alt-Nagelberg. Besuch der Waldglashütte Zalto. Mittag in Budweis (Cesky Budejovice) 39 Fotos auf Facebook – Stadtrundgang und Mittagessen Nicht nur wegen des Bieres ist Budweis einen Besuch wert. Den großen quadratischen Hauptplatz mit seinen Laubengängen, dem Schwarzen Turm und dem Rathaus muss man gesehen haben. Besuch des Jagdschlosses Ohrada 51 Fotos auf Facebook – Besuch Museum und Zoo   Lohnender Abstecher von Budweis zum Jagdschloss Ohrada. Krumau (Cesky Krumlov) 31 Fotos auf Facebook – vom Parkplatz in die Stadt …